Dimensionierung einer Infrarotheizung

Dimensionierung einer Infrarotheizung

Bedarfsrechner: Wie viel kostet eine Infrarotheizung? Du liest Dimensionierung einer Infrarotheizung 4 Minuten
Um ein angenehmes Raumklima zu erzielen und Kosten zu sparen, muss die Infrarotheizung optimal für die jeweiligen Räume dimensioniert sein. Dabei sind einige Gesichtspunkte zu beachten. Lesen Sie hier, worauf es ankommt:

Dämmung beeinflusst Heizlast

Die Heizlastberechnung für eine Infrarotheizung hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Dazu gehören Lage und Zustand des Gebäudes. Ob im Neubau oder im Altbau – neben der Raumhöhe, der Anzahl der Außenwände eines Zimmers sowie dem Wandaufbau spielt die Dämmung eine entscheidende Rolle. Denn der Dämmstatus ist entscheidend für den Wärmebedarf, der gedeckt werden soll.

Heizbedarf realistisch berechnen

Der Heizbedarf sollte auf keinen Fall zu gering angesetzt werden. Eine zu gering dimensionierte Infrarotheizung heizt die Räume nur sehr langsam auf und an besonders kalten Tagen kann es sein, dass die gewünschte Temperatur nicht schnell genug erreicht wird.

Tipp: Dimensionieren Sie Ihre Infrarotheizung großzügig und runden die Wattleistung auf. Mit einem Puffer von zehn bis fünfzehn Prozent sind Sie in den meisten Fällen auf der sicheren Seite.

Mit einer sorgfältigen Berechnung des Heizbedarfs und der Heizlast der Infrarotheizung sorgen Sie für einen angenehmen Wohnkomfort und einen ausgewogenen Stromverbrauch. Denn eine zu geringe Dimensionierung der Infrarotheizung führt zu höheren Verbrauchskosten, da die Infrarotheizung nahezu im Dauerbetrieb ist, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.

Eine größer dimensionierte Infrarot-Heizung heizt den Raum schnell bis zur eingestellten Temperatur auf und schaltet dann auch schnell wieder ab.

Tipp: Eine größer dimensionierte Infrarotheizung benötigt nicht automatisch mehr Strom als eine kleinere.

  

Wattzahl ist nicht gleich Heizleistung

Um das angenehme und gesunde Wohlfühlklima, das die Infrarotheizung mit ihrer Strahlungswärme so besonders macht, zu erreichen, ist nicht die reine Wattzahl entscheiden. Denn die Wattzahl ist nicht alleine verantwortlich für die Heizleistung. Auch die Abstrahlfläche gilt es hier zu berücksichtigen.

Diese ist bei zweimal 500 Watt größer als bei einem großen Paneel mit 1.000 Watt. Jedes Paneel hat eine ungefähre Abstrahlkraft von 3-4 Metern. Wird ein Raum von verschiedenen Seiten mit Strahlungswärme versorgt, wird die Wärmekraft gut verteilt und als angenehm empfunden.

 Tipp: Entscheidend für die Heizleistung ist nicht die reine Wattzahl, sondern auch die Abstrahlfläche und die Oberflächen-Beschaffenheit.

Richtwerte geben eine grobe Einschätzung über die benötigte Wattzahl

Es gibt Erfahrungswerte, an denen man sich grob orientieren kann, um einzuschätzen, wie viel Watt die eigene Infrarotheizung haben sollte. Dabei spielt es eine wichtige Rolle, ob die Infrarotheizung als alleinige Heizung oder als Zusatzheizung eingesetzt werden soll.

Für ein gut gedämmtes Gebäude werden ungefähr 30-50 Watt pro Quadratmeter angesetzt. Hierbei ist aber zudem zu beachten, wie viele Außenwände der Raum hat: Je mehr Außenwände, desto mehr Watt benötigt man.

Bei schlecht bis gar nicht gedämmten Räumen können 80–100 Watt und mehr nötig sein.

Wird die Infrarotheizung als Zusatzheizung zum bestehenden Heizsystem eingesetzt, gelten diese Richtwerte natürlich nicht. In dieser Situation ist es entscheidender, wie weit der Abstand zwischen Menschen sowie Strahlungsquelle ist und welche Anbringungs­höhe gewählt wird.

Soll zum Beispiel in einem Büro oder einem Kinderzimmer bei kalten Außentemperaturen mit einer Infrarot-Heizung zugeheizt werden, ist zu beachten, dass das Wand-Paneel auf Sitzhöhe montiert werden sollte.

Tipp: Ein direktes Anstrahlen der Fenster sollte vermieden werden. Infrarotstrahlung kann den Raum nicht durch eine Glasscheibe verlassen, wird aber zu einem großen Teil von dieser reflektiert und zu einem kleinen Teil absorbiert.

Der Wohlfühleffekt einer Infrarot-Heizung wird hauptsächlich durch die Reflektion der warmen Wand und der Körper im Raum erzeugt.

Hier geht's zur Beispielrechnung